Vier Laster voll mit Kleidung, Nahrungsmittel, Hygieneartikel, Decken und vielem mehr haben wir nach Lesbos geschickt und sie sind auch schon in Verteilung. Die Mehrheit unter ihnen stammt aus Afghanistan (47 Prozent), Syrien (19 Prozent) und der Demokratischen Republik Kongo (6 Prozent). Krieg, Terror und Flucht hinterlassen tiefe Spuren in der Psyche von Geflüchteten. Und so lange wir schweigend zusehen, wird sich daran wohl auch nichts ändern. Die Solidarregion Weiz will fünf Familien aus Kara Tepe aufnehmen und integrieren und ist daher auf der Suche nach Unterstützern. Die Zustände dort sind eine humanitäre Katastrophe, und zwar nicht erst seit dem Wintereinbruch und der andauernden Covid-19-Pandemie. Rund 15.000 Flüchtlinge – die meisten Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan – leben derzeit auf den griechischen Inseln. Die Türkei wird jedoch entgegen der offiziellen Klassifizierung von vielen Menschenrechtsorganisationen als sicherer Drittstaat abgelehnt. Wir dürfen das Leid von Geflüchteten in Europa nicht länger ignorieren, sondern müssen handeln. Nicht nur in Deutschland, sondern innerhalb der gesamten EU führte dieses als „Flüchtlingskrise“ bekannte Phänomen zu gesellschaftlichen und politischen Verwerfungen. Das bedeutet mittel- und langfristig, effizientere, digitale Prozesse für Asylanträge zu etablieren, die bereits in den Herkunftsländern ansetzen, und eine funktionierende europäische Asylpolitik aufzubauen, die solidarisch ist und die Menschenrechte achtet. Helfen Sie den Familien auf Lesbos: Jetzt spenden. Aus geographischen Gründen betrifft dies vor allem Italien und Griechenland – die mit der Unterbringung, Versorgung und bürokratischen Bearbeitung von Anträgen überfordert sind und sich bislang auf die Solidarität anderer europäischer Staaten nicht verlassen konnten. Kara Tepe und die Lager auf den anderen griechischen Inseln oder auch die Zustände in Bosnien sind nichts anderes als eine Machtdemonstration unserer Regierungen, dass offenbar doch nicht alle Menschen gleich an Würde und Rechten geboren sind. Die Kinder haben ein Bett und können die Schule besuchen, ja sogar ein Musikinstrument lernen. Besonders deutlich wird die Schwere der Situation anhand des Umstandes, dass sich „Ärzte ohne Grenzen“ 2020 gezwungen sahen, eine Tetanus-Impfkampagne durchzuführen, weil sich Rattenbisse insbesondere bei Kindern häuften [6]. Wir sind alle Menschen unter Gottes großem Dach". Wir dürfen nicht länger wegschauen, sondern müssen handeln. Viele berichten, dass sie die Polizei als bestrafende Kraft sehen, nicht als beschützende. Es gehört zu der Philosophie von Stavros Mirogiannis, dem Leiter von Kara-Tepe, den Geflüchteten unbedingt das Gefühl zu vermitteln, sich nützlich zu fühlen. Passiert ist seitens vieler europäischer Regierungen viel zu wenig oder gar nichts. Tausende Flüchtlinge warten im Zeltlager „Kara Tepe“ auf der griechischen Insel Lesbos auf ein faires Asylverfahren. Es ist unsere humanitäre Verpflichtung, für die Einhaltung von Menschenrechten einzustehen und Menschen in Not so effizient wie möglich zu helfen. So helfen wir jetzt auf Lesbos. Zudem hat dieser Deal alleine aufgrund langfristiger Prozesse, mangelnder Organisation und Zusammenarbeit sowie aus asylrechtlichen Gründen nicht wirklich funktioniert [3]. Was kann man tun? Kurzfristig bedeutet es, die überfüllten Lager so schnell wie möglich zu evakuieren, aufnahmewilligen Kommunen nicht im Weg zu stehen und allem voran Menschen nicht zu Figuren politischen Schachspiels werden zu lassen. All das summiert sich", erklärt Katia Polychroni, Caritas-Mitarbeiterin und Psychologin auf der griechischen Insel Lesbos. Es kann nicht sein, dass vor unseren Türen Kinder in Bedingungen leben, die nicht einmal ansatzweise dem entsprechen, was wir als menschenwürdig betrachten. Die Verzweiflung der Menschen äußerte sich unter anderem in einem offenen Brief, der im Dezember 2020 veröffentlicht wurde. Jobs All das summiert sich", erklärt Katia Polychroni, Caritas-Mitarbeiterin und Psychologin auf der griechischen Insel Lesbos. Ebenso wie ein weiterer Laster, der vor zwei Wochen in Bihać für die Menschen in Not angekommen ist. Um die Situation insbesondere in Griechenland etwas zu entlasten, wurde 2016 der „Türkei-Deal“ erdacht. Beobachter sind sichtlich aufgewühlt und fordern Hilfe. Corona: Familientipps Nachrichten International Nachrichten Österreich Arbeiten für SOS. Die Zustände in den Lagern müssen sich erheblich verbessern. BIC: BFSWDE33KRL. Erst Moria, jetzt Kara Tepe. Das neu errichtete Flüchtlingscamp bietet zudem weder ausreichend Duschen noch Toiletten. Ein Großteil der Asylsuchenden lebt mittlerweile im Lager Kara-Tepe, nachdem viele aus dem fast vollständig abgebrannten Lager Moria evakuiert werden mussten [4]. In dem neuen Übergangslager "Kara Tepe" hat UNICEF Schutzzelte mit aufgebaut, damit die Kinder ein Dach über dem Kopf haben. Dennoch hat sich der Start der neuen Betreuungsstätte bisher noch verzögert. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Wasser ist nicht gewährleistet, es fehlt an Duschen und Toiletten. Wir fordern in unserem Programm unter anderem einheitliche und gesellschaftsfähige Standards für die Betreuung und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen als eine Selbstverständlichkeit. Zohra selbst lernt Griechisch und belegt Handarbeitskurse. Die Unterstützung von Caritas international bleibt jedoch nicht einseitig auf die Geflüchteten beschränkt. Stavros Mirogiannis: "In Kara Tepe sind wir alle gleich. Da das Camp direkt an der Küste gebaut wurde, sind die Menschen Sturm und Regen schutzlos ausgeliefert. Krieg, Terror und Flucht hinterlassen tiefe Spuren in der Psyche von Geflüchteten. Eine Kältewelle in Griechenland hat erneut die katastrophalen Zustände in den Flüchtlingslagern auf Lesbos offenbart. Es gilt, schnellstmöglich zu handeln und eine langfristige Lösung zu finden. Schutz und Privatsphäre gibt es für die Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos nicht. Popi Gkliva rechnet damit, dass nun ein Großteil der Menschen im zweiten Flüchtlingslager auf Lesbos, dem Camp Kara Tepe, unterkommen könnte, wo die SOS-Kinderdörfer Kinder und Familien seit Jahren kontinuierlich unterstützen. Wie Eltern-Protest Geflüchteten hilft Erschienen am 08.04.2021 Eine Frau steht mit vier kleinen Kindern im Flüchtlingslager Kara Tepe in der Nähe von Mytilini auf Lesbos. } Die Menschen dort müssen unter derart desaströsen Bedingungen leben, dass es Schande und Armutszeugnis zugleich für die Europäische Union sind. Dafür ruft Caritas International zu Spenden auf. Scheinbar werden sie von der europäischen Politik vergessen. Außerdem ist Kara Tepe ein hochmilitarisierter Ort. "Die Menschen im Camp sind hoch belastet. Viele Kinder sind traumatisiert. Erfahren Sie mehr. Die Zustände dort sind eine humanitäre Katastrophe, und zwar nicht erst seit dem Wintereinbruch und der andauernden Covid-19-Pandemie. SOS-Patenschaft Spenden Per SMS spenden Als Unternehmen helfen Nothilfe Corona-Krise Aktuelles. Zelte standen knöcheltief unter Wasser, verzweifelt versuchten die Bewohnerinnen und Bewohner ihr weniges Hab und Gut vor dem Wasser in Sicherheit zu bringen. Schutz und Privatsphäre gibt es für die Flüchtlinge in Chios praktisch nicht. Sie errichten 40 Toiletten innerhalb des Camps und kümmern sich um deren Instandhaltung. Sie ist damit nach wie vor die tödlichste Fluchtroute der Welt [10]. Dort posten sie, wie Rauchwolken zwischen den weißen UNHCR-Zelten aufsteigen und Frauen verzweifelt um Hilfe rufen. Kara Tepe: Viele wollen helfen dürfen. Kara Tepe ist mit geschätzten über 8.000 Menschen völlig überfüllt. Fakt ist: Die Entwurzelten von Kara Tepe, zumeist Kriegsflüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und Irak, leiden verstärkt unter unzureichender Versorgung, Aussichtslosigkeit und Krankheiten. "Vor allem nachts kam es oft zu brutalen Streitereien. Moria und Kara-Tepe – eine katastrophale „Hilfe“ für Menschen in Not. Im Interview erzählt sie, wie sie und ihre Kolleg*innen von Ärzte ohne Grenzen versuchen, den traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Geflüchtetencamp Kara Tepe zu helfen. Die Idee dieses Deals war, dass Asylsuchende, die sich bereits in Griechenland aufhalten, jedoch in der EU nicht asylberechtigt sind, von der Türkei aufgenommen werden. Bereits vor einem Jahr haben wir die menschenunwürdigen Zustände in der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik kritisiert und konkrete Maßnahmen gefordert [a]. Erst beim dritten Versuch gelang die lebensgefährliche Überfahrt mit einem Boot nach Lesbos. Zohra wünscht sich vor allem eines: "Eine gute Zukunft für meine Kinder - in Frieden und Sicherheit! Auch die Flucht nach Europa war die reinste Tortur: Zu Fuß, über Wochen, durch unwegsames Gelände, im Schnee über Berge, bis in die Türkei. Ein Grund dafür ist die „Dublin-III-Verordnung [b]“, nach welcher in der Regel diejenigen Länder für den Asylprozess verantwortlich sind, durch die geflüchtete Menschen zuerst die EU betreten. Ferner muss die europäische Zusammenarbeit gestärkt und das Dublin-System ersetzt werden. Helfen Sie uns zu handeln. Besondere Aufmerksamkeit ist den Frauen und Kindern gewidmet, sie machen aktuell mehr als die Hälfte aller Geflüchteten aus. Wenn Zohra einkaufen ging, konnte sie sich nicht sicher sein, ob sie zu ihren Kindern zurückkehren wird. Griechenland: Nothilfe für Geflüchtete auf Lesbos, Schutz und Privatsphäre gibt es für die Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos nicht. Deutschland hat seit April 2020 etwa 2.200 Menschen aus Griechenland herausgeholt [11]. Unser aktueller Bericht „Es lebe die Menschlichkeit” - Berichte aus Afghanistan. Durch die nunmehr seit einem Jahr anhaltende Pandemiesituation hat sich die Lage der geflüchteten Menschen nur verschlimmert Daher fordert auch UNICEF bessere Schutzmaßnahmen und Aufklärung in der Lagern – neben besserer Versorgung und Bildungsangeboten, die für junge Menschen später einen Übergang zu allgemeinbildenden Schulen vereinfachen sollen [9]. Das nach dem Brand in Moria eilig errichtete Zeltlager RIC, das zukünftig bis zu 10.000 Menschen beherbergen soll, hält bereits den aktuell 7.000 Bewohnerinnen und Bewohnern nicht stand. Im Winter verschelchtern sich die Lebensbedingungen weiter. Auf Lesbos gibt es außerdem einen Dolmetscherdienst: Caritas-Mitarbeitende übersetzen zwischen Betroffenen und dem medizinischen Personal bei Krankentransporten oder während Arztterminen. Deshalb halten die Geflüchteten die Infrastruktur des Camps aufrecht. Bereits im Herbst kam es zu schweren Überschwemmungen. Insbesondere die grundlegenden Menschenrechte von Kindern müssen in den Fokus unseres Handelns gerückt werden. Dazu schreiben wir in unseren Grundsatzprogramm: „Die Regelungen der Dublin-III-Verordnung haben sich dabei als unpraktikabel und unsolidarisch erwiesen und sind schnellstmöglich durch ein funktionierendes, effizientes Verteilungs- und Zuständigkeitssystem zu ersetzen.“. In Kara Tepe haben Zohra Amyridar und ihre Familie endlich einen Raum, in dem sie aufrecht stehen können. Widrige Wetterbedingungen gehen auch an den Geflüchteten im griechischen Lager bei Kara Tepe nicht vorbei, wie ein Twitter-Video zeigt. Vor drei Monaten wurde das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos durch ein Feuer nahezu komplett zerstört. Und die Bewohner drohen den Hilfsbereiten in der EU und in Deutschland ganz offen damit, dass sie noch mehr Chaos anrichten könnten, wenn wir … Der Innenminister lehnte das Hilfsangebot der Solidarregion Weiz, Familien in Kara Tepe zu helfen, grundsätzlich ab und verweigerte auch die Bitte um ein Videogespräch. Sie haben Schreckliches erlebt – in ihren Heimatländern, auf der Flucht und auch in den griechischen Lagern. Einmal wurde unser Zelt aufgeschlitzt. Die Lage auf Lesbos bleibt angespannt. In Moria hat sich Zohra nie sicher gefühlt. „Es ist wichtig, sich gebraucht und nützlich zu fühlen“, erklärt Mirogiannis. Zudem weist der Boden des ehemaligen Truppenübungsplatzes erhöhte Bleiwerte auf – was vor dem Hintergrund, dass die Menschen und insbesondere die Kinder, dauerhaft direkt mit dem Erdboden in Kontakt sind, ein nicht zu vernachlässigendes Gesundheitsrisiko darstellt [5]. Hilfe aus der Bevölkerung erwünscht. „Meine Hilfe zählt“: Der Verein menschMITmensch bittet um Spenden, damit Geflüchtete im Lager auf der Insel Lesbos medizinisch versorgt werden können. Bisher scheiterten alle Bemühungen [...] Den ganzen Artikel lesen: Kara Tepe: Viele wollen helfen dürfen...→ #Kara Tepe; #Karl Nehammer; 2021-02-15. Außerdem haben wir zusammen mit unseren Partnerorganisationen ein nahe gelegenes Kinder- und Familienzentrum in … Ein Teil der Hilfen kommen der Inselbevölkerung zu Gute, denn auch dort gibt es etliche Menschen in Not und Verzweiflung. Dort engagiert sie sich als Freiwillige des Roten Kreuzes mit viel Hingabe für die Verbesserung der Hygiene. In Kara Tepe hat der UNHCR innerhalb kürzester Zeit mehr als 1000 Familienzelte errichtet, Decken, Matten, Solarlampen und Gesichtsmasken geliefert und für medizinische Notversorgung gesorgt. Zusätzlich erhalten die Menschen in "Kara Tepe" psychosoziale Hilfe. Die Route, der flüchtenden Menschen über das Mittelmeer folgen, hat im Jahr 2020 etwa 1.200 von ihnen das Leben gekostet. Es gilt, schnellstmöglich zu handeln und eine langfristige Lösung zu finden. Im Gegenteil, die Situation hat sich nur weiter verschlimmert. Unsere Arbeit Wo wir helfen Angebote in Österreich Hilfsprojekte im Fokus Jahresbericht Spendengütesiegel Helfen Sie mit. Ein Großteil der Hilfesuchenden kam dabei aus dem durch den Bürgerkrieg zerrütteten Syrien [2]. Im Jahr 2016, in dem die bis dahin höchste Zahl an Anträgen gestellt wurde, beantragten über 700.000 Menschen Asyl in Deutschland [1]. Fest steht: Die aktuelle Situation ist nicht tragbar. (Symbolfoto aus dem ehemaligen Camp Moria)Foto: Alea Horst. Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist. Viele helfen seit Jahren den Flüchtlingen in Moria, Kara Tepe und wissen um die Situation der Menschen dort. Schutz und Privatsphäre gibt es für die Flüchtlinge in Chios praktisch nicht.Foto: Caritas Griechenland. ", Zohra mit ihrem Mann in Lesbos: "Ich liebe das Meer, aber es wird mich immer an unsere Flucht erinnern. In diesem Brief werden unter anderem eine ausreichende Wasserversorgung, Versorgung mit Elektrizität und Heizungen, mehr Licht – unter anderem um Übergriffe auf Frauen zu verhindern – und mehr Zelte für Schulen und Werkstätten gefordert [8]. Auf Lesbos befindet sich das Flüchtlingslager „Kara Tepe“, auch als Moria 2 bekannt. 7.500 Geflüchtete unter schlimmen Zuständen. – Er sagt weiter, die 180 Wohn und Sanitärcontainer seien ebenfalls „ein Faktum um die Umstände vor Ort zu verbessern“. Die Kinder haben ein Bett und können die Schule besuchen, ja sogar ein Musikinstrument lernen. Zohra selbst lernt Griechisch und belegt Handarbeitskurse. Sie betreiben beispielsweise eine Teeküche, einen Friseursalon und eine Kleiderkammer. Viele Bewohner*innen seien nervlich am Ende gewesen, gereizt oder sogar aggressiv, erzählt sie. Ferner fordern wir schnelle und unbürokratische Asylverfahren unter Einhaltung von rechtsstaatlichen Standards und hoher Qualität. In Kara Tepe werden Menschen wie Menschen behandelt. Schon vor dem Brand von Moria hat Caritas international gemeinsam mit Caritas Griechenland die bestehenden Nothilfemaßnahmen aufgrund der Dringlichkeit der Situation intensiviert. text-align: left; Das war ein erster Schritt, aber nach wie vor zu wenig. Camp Kara Tepe ausgelastet Dieses Bild hat ein Flüchtlingskind nach dem Brand in Moria gemalt. Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Moria sowie das neu errichte Camp auf Lesbos stehen für einen Tiefpunkt europäischer Abschottungspolitik, bei der die Menschenwürde auf der Strecke bleibt. Eine Bewohnerin und Helfer berichten. Die Familie verlor mehrere Angehörige. Dabei waren Zohra und ihre Familie genau aus solchen Gründen aus Afghanistan geflohen. }. Schnelle und zielgerichtete Hilfe ist jetzt auf Moria für alle Beteiligten entscheidend. Außerdem müssen die Asylverfahren besser organisiert und beschleunigt werden, um unnötig lange Wartezeiten zu verhindern. Neben der Bereitstellung von Trinkwasser hat das DRK rund 100 provisorische Duschen installiert. Im Lager Kara Tepe auf Lesbos: Helfer prangern die katastrophalen Bedingungen an, die vor allem eine Gefahr für Kinder sind. Dass diese grundlegende Versorgung nicht gewährleistet ist, kann nur als ein Versagen der verantwortlichen Institutionen bezeichnet werden. Seit einem Monat bemüht sich nun die Solidarregion Weiz fünf Familien aus dem Flüchtlingslager Kara Tepe nach Weiz zu holen. Wir müssen das Thema wieder stärker in den Fokus rücken und dürfen es nicht länger ignorieren! width: 20.00000000%; Es fehlt aber nicht nur an sanitären Anlagen und Strom, sondern auch an Möglichkeiten der Beschäftigung und Bildung für Kinder oder psychologischer Betreuung für die Menschen, die häufig unter komplexen Traumata leiden [7]. Wir waren ständig am Zittern", erinnert sich die 32-jährige Mutter an ihre Zeit in Moria. September 2020 brach bei der Bildung weiterer Strukturen offenbar zusammen. Die Covid-19-Pandemie belastet die Flüchtlinge in den Lagern nicht nur enorm, sie hat deren unerträgliches Leid auch fast vollständig aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt.
Faultier Kaufen österreich, Fahrschule Zebra öffnungszeiten, Notenschutz Bayern Zeugnisbemerkung, Was Bedeutet Flexibilität, Maja Maranow Facebook, Top 4 Johto, Schwetzinger Zeitung Ketsch, Ein Starkes Team Folgen 2020, Was Bedeutet Flexibilität, Netflix Exorzismus Doku, Wie Gut Ist Ihre Allgemeinbildung Spiegel Kartenspiel,